WRC
Rallye-Lexikon
Ohne Anspruch auf Vollständigkeit erklärt dieses Glossar die wichtigsten Rallye-typischen Begriffe.
20. Januar 2003
Matthias Kahle zweiter Testfahrer bei Skoda
Matthias Kahle wird in der kommenden Saison das Werksteam von Skoda als Testfahrer unterstützen. Der Görlitzer bekommt ebenfalls die Möglichkeit für das tschechische Team bei WM-Rallyes zu starten.
19. Januar 2003
Francois Duval will überraschen
Zusammen mit Markko Märtin und Mikko Hirvonen bildet der junge Belgier das Ford-Werksteam für die Rallye-Weltmeisterschaft 2003. In der kommenden Saison will Francois mit sehr guten Ergebnissen überraschen.
18. Januar 2003
Petter Solberg: „2003 soll mein Jahr in der Rallye-WM werden“
Petter Solberg gilt in der kommenden Saison für viele als einer der Topfavoriten auf den WM-Titel 2003. Dementsprechend motiviert geht der Norweger an den Start der Rallye Monte Carlo.
17. Januar 2003
Beppo Harrach und Michael Kölbach vor dem Start in die WM-Saison
Bereits in einer Woche wartet auf Beppo Harrach, einen der hoffnungsvollsten Österreichischen Nachwuchs-Rallyepiloten, ein neuer Abschnitt seiner noch sehr jungen Laufbahn ? der Einstieg in die Rallye-Weltmeisterschaft 2003 in der Klasse Super 1600.
17. Januar 2003
Freddy Loix: „Wünsche mir Schnee und Eis“
Hyundai-Pilot Freddy Loix hofft auf Schnee beim Saisonauftakt der Rallye-Weltmeisterschaft in Monaco. Dann rechnet sich der Belgier gute Chancen auf ein gutes Ergebnis aus.
17. Januar 2003
David Richards will 2003 Live-Übertragungen
Der ISC-Chef plant bereits in der Saison 2003 Live-Übertragungen aus der Rallye- WM. Dazu seien aber weitere Investitionen notwendig, so Richards auf einer Pressekonferenz in London.
17. Januar 2003
Richard Burns will 2003 seinen Titel zurückholen
Der Ex-Weltmeister kündigt bereits vor dem Start der neuen Saison seine Ambitionen auf den Titel 2003 an. Burns erwartet einen spannenden Kampf mit Teamkollegen Marcus Grönholm, rechnet aber auch anderen Piloten gute Chancen aus.
16. Januar 2003
Peugeot: Mit Vorjahresauto zum erneuten Titelgewinn
Mit der bewährten Mannschaft des Vorjahres und dem sieggewohnten 206 WRC will Peugeot in der Rallye-Weltmeisterschaft auch 2003 seine Erfolgsgeschichte fortsetzen.
16. Januar 2003
Sebastien Loeb: „Profitiere von Colin und Carlos“
Mit Colin McRae und Carlos Sainz hat Sebastien Loeb zwei der erfolgreichsten und schnellsten Piloten der Weltmeisterschaft als Teamkollegen für die Saison 2003 bekommen. Für den Youngster eine gute Gelegenheit, das eigene Können unter Beweis zu stellen.
16. Januar 2003
Tommi Mäkinen: „Denke ans Aufhören…“
Der viermalige Weltmeister Tommi Mäkinen erklärte vor dem Start der diesjährigen Rallye-Weltmeisterschaft, das es eventuell seine letzte Saison werden wird. Danach will der Finne seine großartige Karriere beenden.
16. Januar 2003
Didier Auriol: „Reifenwahl ist wie ein Schachspiel“
In einer Woche startet die Rallye-Weltmeisterschaft in ihre neue Saison. Gleich zum Auftakt erwartet die Fahrer eine der schwierigsten Rallyes des Jahres. In Monaco entscheidet die richtige Reifenwahl über Sieg oder Niederlage
15. Januar 2003
Jussi Välimäki als dritter Fahrer für Hyundai nominiert
Der junge Finne wird für das Hyundai-Team während der Rallye Schweden auf Punktejagd für die Markenwertung gehen. Das gab das Team am heutigen Dienstag bekannt.
14. Januar 2003
Mitsubishi sagt Start in Türkei ab
Wie das Mitsubishi-Team jetzt erklärte, wird man nicht bei der Premiere der Rallye-Weltmeisterschaft in der Türkei teilnehmen. Statt dessen will man sich weiter auf die Entwicklung des Lancer Evolution konzentrieren.
14. Januar 2003
Neuer Focus besteht ersten Test
Ford hat in Spanien den ersten Test mit dem neuen Focus WRC für die kommende Saison erfolgreich abgeschlossen. Beim direkten Vergleich mit dem Vorgängermodell konnte eine deutliche Steigerung festgestellt werden.
13. Januar 2003
Juha Kankkunen: „Will meine Karriere noch nicht beenden“
Nachdem sich das Hyundai-Team 2003 auf den Einsatz von nur noch zwei Autos konzentriert, verlor Juha Kankkunen seinen Platz in der Rallye-Weltmeisterschaft. Doch der vierfache Champion hofft auf die Verpflichtung durch ein anderes Team.
13. Januar 2003
Martin Stenshorne: „Unser Ziel für die Saison ist den Titel in der Junioren-WM zu holen“
Der 27-jährige Martin Stenshorne gehört mit seiner Erfahrung zu den Titelaspiranten in der Junioren-WM. Über seine Pläne, sein Team und seine Ziele sprach das Rallye-Magazin mit dem Norweger.
13. Januar 2003
Markko Märtin: „Will 2004 um den Titel kämpfen“
Nach dem Weggang von Carlos Sainz und Colin McRae ist der Este neuer Teamleader bei Ford. Mit drei sehr jungen Piloten geht Teamchef Malcolm Wilson zwar ein Risiko ein, aber Märtin glaubt dennoch an mögliche Siegchancen.
10. Januar 2003
Lada plant internationale Einsätze des Lada Super 1600
Mit den Lada 112 Super 1600 wird der Russische Hersteller 2003 erstmals auch außerhalb der Russischen Meisterschaft an den Start gehen.
9. Januar 2003
Colin McRae: „Richard Burns wird 2003 auftrumpfen“
Colin McRae sieht in Richard Burns den größten Favoriten auf die WM-Krone 2003. Aber auch sich selber rechnet der Schotte gute Chancen auf den Titel aus.
8. Januar 2003
Ville-Pertti Teuronen: ?Bin ein Teil der grossen gelben Familie…?
Der 24-jährige Finne Ville-Pertti Teuronen ist einer der vier Suzuki Ignis S1600 Piloten in der diesjährigen Junioren-WM. Rallye-Magazin sprach mit dem Nachwuchsmann kurz vor der Abreise nach Monte Carlo.
7. Januar 2003
VOX überträgt 2003 fünf Läufe zur Rallye-WM
Die Rallye-Weltmeisterschaft wird in der Saison 2003 bei VOX zu sehen sein. Der Sender knüpft damit an die erfolgreiche Übertragung sowie die große Zuschauerresonanz der Deutschland-Rallye in 2002 an.
7. Januar 2003
Marcus Grönholm kritisiert neues Punktesystem
Weltmeister Marcus Grönholm hat das neue Punktesystem der Rallye-WM kritisiert. Der Finne befürchtet eine Benachteiligung des Siegers gegenüber den Verfolgern.
7. Januar 2003
Corrado Provera: „Die Dominanz war überraschend“
Der Peugeot-Sportchef glaubt nicht daran, dass seine Mannschaft die Rallye-Weltmeisterschaft in der kommenden Saison ähnlich dominieren wird, wie im Jahr zuvor.
6. Januar 2003