So konnte vor kurzem beispielsweise ein langfristiger Vertrag mit Reifenhersteller „Hankook Tire“ unterzeichnet werden. „Hankook zählt zu den führenden Lieferanten im Motorsport und übernimmt ab sofort exklusiv die Ausrüstung unserer Meisterschaft. Das besondere daran ist, dass es sich um einen Dreijahresvertrag handelt, der Teilnehmern, Veranstaltern und Sponsoren eine längere Planungssicherheit bietet. Und mit Ravenol konnte ein neuer interessanter Öl-Ausrüster für unsere Teams gefunden werden. Daneben halten der ADAC, Skoda Auto, Sandtler und die Fa. HJS Fahrzeugtechnik als Serienpartner an der Meisterschaft fest. Weitere interessante Gespräche mit möglichen zusätzlichen Sponsoren finden derzeit statt“, freut sich Cupinitiator Klaus Osterhaus sechs Wochen vor dem Saisonstart.
Das HJS Diesel Rallye Masters hält an ihrem bewährten Konzept mit insgesamt sieben Läufen im Rahmen der ADAC Rallye Masters fest. Hier besteht die Möglichkeit mit einem günstigen Startgeld in Höhe von 250,- Euro pro Veranstaltung eine große Rallye, mit weit über 100 Kilometern auf Bestzeit, zu absolvieren. Die im gesamten Bundesgebiet stattfindenden Veranstaltungen zum HJS Diesel Rallye Masters zeichnen sich darüber hinaus durch eine sehr gute Organisation aus.
Der Run auf die Startplätze war in diesem Jahr besonders groß, was durch Anfragen aus allen Teilen Deutschlands bestätigt wurde. Bereits Ende Januar waren 17 von 18 möglichen Teilnehmern fest eingeschrieben. Somit müssen sich weitere Interessenten sputen, um noch einen der begehrten Startplätze zu bekommen. Mit dabei sind wieder viele Top-Fahrer, wie z.B. Holger Knöbel, Daniel Schmidt und Alois Scheidhammer, die drei Bestplatzierten aus dem Vorjahr. Das attraktive Preisgeld wurde für die Junioren nochmals aufgestockt. Neben der zusätzlichen Prämie in Höhe von 200,- Euro für den schnellsten Junior, erhält in dieser Saison der jeweils Zweitplatzierte Junior einen Bonus über 100,- Euro pro Lauf. Zusätzlich können alle Teilnehmer weitere Preisgelder in der ADAC Rallye Masters einfahren. Somit zahlt sich ein Start in der HJS Diesel Rallye Masters auch finanziell doppelt aus.
Mit Fiat steigt darüber hinaus die Markenvielfalt weiter an. Neben Skoda, Opel, BMW und VW sind jetzt fünf Hersteller in der Meisterschaft vertreten. Zugelassen sind Fahrzeuge mit einem effektiven Hubraum von maximal 2000 ccm und aufgeladenem Dieselmotor. Sie müssen entweder in der Gruppe N oder R3D mit allen Zulassungsergänzungen homologiert sein. Darüber hinaus sind auch Fahrzeuge ohne Homologation startberechtigt, für die ein der Gruppe N entsprechendes Datenblatt erstellt wird. Mit Ausnahme der Bremsen und der Kraftübertragung, für die bestimmte Freiheiten eingeräumt werden, müssen die Fahrzeuge den Bestimmungen der Gruppe N entsprechen, wodurch die Chancengleichheit gewährleistet wird. Detaillierte Reglement-Informationen sowie das technische Reglement stehen auf www.hjs-drm zum Download bereit.