Als Erster auf die Strecke musste der in Kanada äußerst beliebte "Crazy Leo". Der in Toronto lebende Russe Leonid Urlichich übernahm von Beginn an die Führung und gab das Tempo drei Prüfungen vor Schluss auch vor. Ein Motorschaden zwang den Subaru-Piloten der Klasse Open jedoch in die Knie und so war der Weg frei für Chris Martin in einem zwanzig Jahre alten Subaru Impreza WRX, der vom Old School Motorsport eingesetzt wird.
Nur Zweiter wurde der von Elektrikproblemen gebremste Mitsubishi-Pilot Antoine L’Estage, der zum ersten Mal auf die Ansage des britischen Beifahrers Craig Parry hörte. Im Ziel in Bancroft konnte der aus dem Bundestaat Quebec stammende Rallyeprofi somit den sechsten Meisterschaftstitel in Kanada feiern, da sein schärfster Widersacher im Titelkampf, der Subaru-Pilot Patrick Richard, von noch mehr Problem heimgesucht werden sollte.
Nach sieben Jahren bestritt der viermalige kanadische Meister eine Rallye erneut mit seiner Schwester Nathalie Richard und lange Zeit konnte sich das Subaru Team Canada-Duo hinter "Crazy Leo" festsetzen. Nach einigen Reifenschäden folgte das endgültige Aus wegen eines Defekt des Antriebstranges. Gesamt-Dritter wurde Maxime Rochefort-Laframboise im Subaru, das schnellste Fahrzeug der 2WD-Wertung wurde der Gesamt-Siebte Nissan 240 SX von Martin Walter, der mit Ferdinand Trauttmansdorff unterwegs ist.
Endstand Rally of the Tall Pines 2013:
01. C. Martin/B. Johnson (Subaru Impreza WRX) 2:17:21,0
02. A. L’Estage/C. Parry (Mitsubishi Lancer Evo X) +1:51,3
03. M. Rochefort-Laframboise/J. Milette (Subaru WRX) +2:51,7
04. S. Hobbs/J.-M. Tremblay (Subaru Impreza WRX) +3:30,0
05. S. Losier/B. Maxwell (Mitsubishi Lancer Evo VIII) +13:37,0
06. A. Ouellette/D. Lamarre (Subaru Impreza WRX) +16:14,7
07. M. Walter/F. Trauttmansdorff (Nissan 240 SX) +17:18,1
08. N. Mathew/K. Mathew (Subaru Impreza WRX) +17:57,1
09. B. Djordjevic/A. Avery (Subaru Impreza WRX) +24:47,4
10. J. Dowell/E. Dowell (Mitsubishi Lancer) +28:53,0