Nach einer Pressekonferenz am Samstagmittag wurden bei schon nachmittags startenden Gala die besten Motorsportler des Jahres geehrt. Die FIA-Zeremonie startete mit dem Preis für den neuen Geschwindigkeits-Weltrekord zu Lande, die besten historischen Rallye-Piloten, die vielen freiwilligen Helfer in aller Welt, die Cross-Country-Raid-Sieger und die regionalen Rallye-Titelträger.
Anschließend wurden der Formel 1-Neuling Daniil Kvyat als bester Rookie und Formel 3-Sensation Max Verstappen für die beste Rennszene des Jahres ausgezeichnet. Der Preis für die Persönlichkeit des Jahres ging an Lewis Hamilton – natürlich nahm der Brite auch gleich seine Trophäe als neuer Formel 1-Weltmeister entgegen.
Dann wurden die ersten drei jeder FIA-Weltmeisterschaft auf die Bühne gerufen. Als Speerspitze des Rallye-Sports feierten die Gäste Sébastien Ogier und Julien Ingrassia. Die Fahrer- und Beifahrer-Weltmeister hatten der WM-Saison 2014 in ihrem VW Polo R WRC mit Reifen von Michelin klar den Stempel aufgedrückt. Als Vertreter des Volkswagen-Konzerns erhielten Vorstandsmitglied Dr. Heinz-Jakob Neusser und VW Motorsport Teammanager Sven Smeets den Pokal für den Marken-Weltmeister. Auch die Trophäen für die Vize-Weltmeister Jari-Matti Latvala/Miikka Antilla sowie den WM-Dritten Andreas Mikkelsen tragen das VW-Logo als Gravur.
Nasser Al-Attiyah und sein Copilot Giovanni Bernacchini holten sich ihren WRC-2-Weltmeisterpokal und etwas überraschend auch den für die Rallye-Meisterschaft des Nahen Ostens ab. Der vermeintliche Last-Minute-Titelgewinner Khalid Al-Qassimi hatte nach dem Ende des letzten Saisonlaufs eine 30-Sekunden-Strafe kassiert, worauf Al-Attiyah doch noch feiern durfte. Stéphane Lefebvre muss für den Rückflug vermutlich Handgepäckzuschlag bezahlen, denn der Franzose nahm aus Katar gleich drei Preise mit – den als WRC-3-Champion, als Junioren-Weltmeister und Junior-Sieger der Rallye-Europameisterschaft.
Die Rallye-Champions 2014:
FIA Rallye-Weltmeisterschaft (WRC)
WRC: Sébastien Ogier (Fahrer), Julien Ingrassia (Beifahrer), Volkswagen Motorsport (Hersteller)
WRC-2: Nasser Al-Attiyah (Fahrer), Giovanni Bernacchini (Beifahrer), Drive DMack (Team), Max Rendina (Fahrer Produktionswagen-Cup)
WRC-3/Junioren-WM: Stéphane Lefebvre (Fahrer), Thomas Dubois (Beifahrer)
FIA Rallye-Europameisterschaft (ERC)
ERC: Esapekka Lappi (Fahrer), Janne Ferm (Beifahrer)
ERC 2WD: Zoltan Bessenyey (Fahrer), Yulianha Nyirfas (Beifahrer)
ERC Production Cup: Vitaliy Pushkar (Fahrer), Ivan Mishyn (Beifahrer)
ERC Juniorenwertung: Stéphane Lefebvre (Fahrer)
Ladies Trophy: Ekaterina Stratieva
Europäische Rallye-Trophy: Krum Donchev (Fahrer), Petar Yordanov (Beifahrer)
FIA Asien-Pazifik-Rallye-Meisterschaft (APRC)
Jan Kopecky (Fahrer), Pavel Dresler (Beifahrer), Skoda (Hersteller), MRF Skoda (Team)
Production Cup: Michael Young (Fahrer), Malcolm Read (Beifahrer)
Junior Cup: Michael Young (Fahrer),
2WD Cup: Michael Young (Fahrer), Malcolm Read (Beifahrer), Proton (Hersteller)
Asia Rally Cup: Yuya Sumiyama (Fahrer), Naoki Kase (Beifahrer)
Pacific Rally Cup: Jan Kopecky (Fahrer), Pavel Dresler (Beifahrer)
FIA Afrika-Rallye-Meisterschaft (ARC)
Gary Chaynes (Fahrer), Romain Comas (Beifahrer), Subaru (Hersteller)
FIA Mittlerer-Osten-Rallye-Meisterschaft (MERC)
Nasser Al-Attiyah (Fahrer), Giovanni Bernacchini (Beifahrer)
Gruppe N: Meshari Al-Therifi (Fahrer)
2WD: Mohamed Al-Mutawaa (Fahrer)
Junior: Mohamed Al-Mutawaa (Fahrer)
FIA NACAM-Meisterschaft (Nord- und Zentralamerika)
Ricardo Trivino (Fahrer), Marco Hernandez (Beifahrer), Mexiko (Nationenwertung)
FIA CODASUR Championship (Südamerika)
Diego Dominguez (Fahrer), Edgardo Galindo (Beifahrer)
Cross-Country Rallye-Worldcup
Vladimir Vasilyev (Fahrer), Konstantin Zhiltsov (Beifahrer), VRT (Teams)
T2 Cup: Andrey Rudskoy (Fahrer), Evgenii Zagorodnuk (Beifahrer), VRT (T2 Teams)
T3 Cup: Jes Munk (Fahrer, T3 Teams)
2WD Trophy: Thierry Magnaldi und Alessandro Fogliani (Fahrer), Proto Dessoude und Polaris (Teams)
*Bestätigung der FIA liegt nun vor